Kundenbereich
RDP-Portal
WebMail
FAQ
Downloads
Termin für Update vereinbaren
Fernwartung
Server Status-Meldungen
Hier informieren wir Sie über aktuelle Wartungsarbeiten auf Ihrer Server-Infrastruktur. Sind in der Abbildung rechts alle Lämpchen grün, so besteht derzeit keine Störung. Rot hingegen signalisiert eine Störung oder Wartungsarbeiten.
FAQ
In diesem Bereich haben wir die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit unseren Produkten für Sie zusammengefasst und passende Lösungen für Sie formuliert. Anhand von detaillierten Anleitungen, in Kombination mit Text und Bild, skizzieren wir Ihnen erfolgreiche Lösungsansätze, die sich bereits bewährt haben. Sie haben Fragen darüber hinaus? Dann kontaktieren Sie uns gern per E-Mail oder telefonisch.
Wie muss ein Passwort aussehen?
Das vergebene Passwort muss die folgenden Bedingungen erfüllen:
- mindestens 10 Zeichen lang
- 3 von 4 Zeichenkategorien genutzt (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen)
Wir haben uns gegen eine höhere Komplexität der Passwörter entschieden um die Benutzung der Cloud nicht kompliziert zu machen, empfehlen Ihnen aber Ihr Passwort so komplex wie möglich zu gestalten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfielt bei Passwörtern von 8 bis 12 Zeichen Länge alle Kategorien von Zeichen zu nutzen. [Verknüpfung]
Tipps vom BSI:
Bei der Wahl eines Passwortes sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass Sie sich das Passwort gut merken können. Hierfür gibt es unterschiedliche Hilfsstrategien: Der eine merkt sich einen Satz und benutzt von jedem Wort nur den 1. Buchstaben (oder nur den zweiten oder letzten). Anschließend verwandelt man unter Umständen noch bestimmte Buchstaben in Zahlen oder Sonderzeichen. Die andere nutzt einen ganzen Satz als Passwort oder reiht unterschiedliche Wörter, verbunden durch Sonderzeichen, aneinander. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, zufällig 5-6 Worte aus dem Wörterbuch zu wählen und diese mit einem Leerzeichen zu trennen. Dies resultiert in einem leicht zu merkenden, leicht zu tippenden und für Angreifer schwer zu brechenden Passwort.
Wie ändere ich mein Passwort?
Sie können das Passwort jederzeit in unserem RDP-Portal auf der Webseite ändern. Über die folgende Verknüpfung gelangen Sie direkt dort hin: Passwort ändern
Vorgehen:
- Geben Sie den Benutzernamen und Ihr altes Passwort an.
- Anschließend wählen Sie ein neues Passwort, dass Sie zweimal eingeben müssen.
- Klicken Sie auf „Passwort ändern“.
- Wenn die Nachricht „Ihr Kennwort wurde erfolgreich geändert.“ angezeigt wird, können Sie sich sofort mit dem neuen Passwort in der Cloud anmelden.
Fehler, die bei der Eingabe aufteten können:
- Der eingegebene Benutzername oder das Kennwort ist ungültig. Wiederholen Sie die Eingabe.
- Bitte prüfen Sie die eingegebenen Anmeldedaten, ob Sie sich nicht vertippt haben.
- Es müssen die derzeit gültigen Anmeldedaten von Ihrem Cloudzugang verwendet werden.
- Ihr neues Kennwort entspricht nicht den geltenden Anforderungen.
- Beachten Sie, wie Ihr neues Passwort strukturiert ist.
- mindestens 10 Zeichen lang
- 3 von 4 Zeichenkategorien genutzt (Großbuchstaben, Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen)
- Geben Sie ein neues Kennwort ein.
- Eines der Felder für das neue Passwort ist nicht ausgefüllt.
- Tragen Sie das gleiche Passwort in beide Felder ein.
- Die eingegebenen Kennwörter stimmen nicht überein.
- Die Wiederholung des neuen Passwort ist nicht gleich.
- Prüfen Sie die Schreibweise und wiederholen die Eingabe.
- Ihr Kennwort kann nicht geändert werden. Wenden Sie sich an den Administrator, falls Sie Hilfe benötigen.
- Keiner der oben aufgelisteten Fehler ist aufgetreten.
- Aber etwas stimmt nicht.
- Wenden Sie sich bitte telefonisch [02131/75198-0] oder per Email [support@mdcloudservices.de] an uns.
Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen habe?
Ein Nutzerpasswort kann von unserem Support zurückgesetzt werden. Dabei wird das Initialpasswort, was in der Nutzerliste enthalten ist, für den Account wieder eingerichtet und muss im Anschluss sofort von Ihnen geändert werden.
Achtung: Die Zurücksetzung eines Passworts muss von einer weisungsberechtigten Person beantragt werden, um eventuellen Missbrauch zu verhindern.
Vorgehen: Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 02131/75198-0 oder per Email an support@mdcloudservices.de fragen nach „Zurücksetzen des Passworts“. Dabei nennen Sie uns Ihre Kundennummer und den Namen das Nutzers, der Zurückgesetzt werden soll.
Wann und warum muss ich das Passwort ändern?
Wir bitten Sie um eine einmalige Änderung Ihres Nutzerpassworts. Das ist notwendig um Ihre Datensicherheit zu garantieren. Denn mit Ihrem persönlichen Passwort können auch wir nicht auf Ihren Account zugreifen.
Neue Nutzer müssen das Initialpasswort , das von MD CLOUD SERVICES vorgegeben Passwort, vor der ersten Anmeldung ändern.
Bestehende Nutzer werden von uns aufgefordert Ihr aktuelles Passwort einmalig zu ändern. Dafür haben Sie dann 30 Tage Zeit.
RDP mit Windows 11 – Anmeldeproblem lösen
Aktualisierung [23.02.2023]:
Der Fehler wurde mit dem Update KB5022360 (Erschienen am 26. Januar, OS Build 22621.1194) behoben und ist auch Teil des „2023-02 Kumulatives Update für Windows 11 (KB5022845)“.
Daher empfehlen wir zunächst die aktuellen Windows Updates zu installieren und die Anmeldung erneut zu versuchen. Sollte der Fehler weiterhin auftreten können Sie den weiter unten beschriebenen Lösungsvorgang durchführen.
Zwischenlösung ohne Update:
Dieser Fehler ist die Folge eines Fehlerhaften Microsoft Updates. Dies betrifft nicht nur unsere MD Cloud Services GmbH Server, sondern alle Terminalserver dieser Art.

Bei diesem „Workaround“ handelt es sich um einen Eingriff in das Windows Betriebssystem. Dieser Eingriff kann Schäden im Betriebssystem verursachen. Wir empfehlen weiterhin das Ausweichen auf einen Alternativ-Computer, bis Windows diesen Fehler eigenständig behebt. Sollten Sie sich bei einem Schritt unwohl fühlen, kontaktieren Sie bitte Ihren lokalen IT-Dienstleister.
Haftungsausschluss: Für Schäden jeglicher Art, die aus der Verwendung der bereitgestellten Vorlage entstehen, übernimmt der Betreiber keine Haftung und keine Verantwortung. Die Verwendung der Vorlage geschieht ohne Mitwirken des Betreibers und auf eigene Verantwortung des Nutzers.
Schritt 1, den Registry Editor aufrufen:
Öffnen Sie den Registry Editor. Drücken Sie die Tastenkombination (Windows Taste) + (R), und geben Sie in Fenster „Regedit“ ein. Das Endergebnis sollte dann wie folgt aussehen:

Nachdem Sie dann die Enter-Taste oder den „OK-Button“ gedrückt haben, erhalten Sie eine Abfrage, welche mit Ja beantwortet werden muss. Ein Nein beendet das Öffnen des Programms.
Schritt 2, Navigation in der Registry:
In der Registry angekommen, müssen Sie zu dem richtigen Punkt navigieren. Der Weg dorthin ist:
HKEY_LOCAL_MACHINE
→ SOFTWARE
→ Policies
→ Microsoft
→Windows NT
→ Terminal Services
→ Client
Alternativ können Sie in der obersten Zeile, dort wo auf dem Bild „Computer\HKEY_…“ steht den Pfad:
Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows NT\Terminal Services\Client
hineinkopieren und sie werden Direkt zu dem passendem Ordner gebracht.

Schritt 3, Wert ändern/neu anlegen:
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie sich in dem richtigen Ordner „Client“ befinden. Danach prüfen Sie bitte, ob innerhalb des Ordners eine Datei mit dem Namen „fClientDisableUDP“ haben. Gehen Sie nun wie folgt vor:
Der Wert „fClientDisableUDP“ existiert nicht:
Sollte der Wert nicht existieren, müssen Sie diesen erstellen. Machen Sie einen Rechtsklick auf eine weiße Fläche und wählen unter dem Reiter „Neu“ den Punkt „DWORD-Wert (32-Bit)“ auswählen.

Danach erscheint ein neuer Wert, welchen Sie dann direkt „fClientDisableUDP“ benennen. Um Rechtschreibfehler zu vermeiden, kopieren Sie sich dies bitte aus den Anführungszeichen. Durch das drücken von Enter bestätigen Sie die Namensänderung.

Der Wert „fClientDisableUDP“ existiert:
Sollte der Wert existieren, oder haben Sie diesen gerade erstellt, machen Sie einen Doppelklick auf diesen um ihn zu bearbeiten, dabei sollte sich ein Fenster öffnen. Ändern Sie hier den Wert in der Spalte „WERT“ auf „1“
! Wichtig !
Dies ist der einzige Wert, welcher angepasst werden darf.

Abschließend:
Nach dieser Änderung müssen Sie als Letztes einmal den Computer neustarten, damit die Änderung wirksam wird.
Wer ist weisungberechtigt?
Zunächst ist nur der Geschäftsführer weisungsberechtigt.
Der Geschäftsführer hat die Möglichkeit Personen, über den AV-Vertrag, oder per Mail, zu weisungsberechtigten Personen zu erklären.
Downloads
Hier haben wir einige nützliche Applikationen, Anleitungen und Vorlagen für Sie zum Herunterladen bereitgestellt. Die Downloads finden Sie, indem Sie auf die übergeordnete Kategorie klicken.